 |
Grevelinger Meer
Das Grevelinger Meer ist ein eingedeichter Teil der Nordsee, dementsprechend
findet man hier fast die komplette Flora und Fauna der Nordsee bei wechselnden
Sichtweiten. Hummer, Garnelen, Nacktschnecken,Plattfische, Seesterne,
Miesmuscheln und Austern, Seeanemonen, nachts auch schon mal Aale können
an vielen verschiedenen Tauchplätzen in Augenschein genommen werden.
Da die Tauchplätze ums gesamte Grevelinger Meer verteilt sind,
findet man bei fast jedem Wetter einen wind- und wellengeschützten
Platz.
Oosterschelde
Flora und Fauna sind recht ähnlich wie im Grevelinger Meer, wobei
man hier auch schon mal größere Fische antrifft und mit etwas
Glück im Frühjahr die Sepienhochzeit. Im Gegensatz zum Grevelinger
Meer als einem Binnenmeer hat die Oosterschelde einen Zu- und Abfluß
zur Nordsee, so dass es hier Gezeiten und die damit zusammenhängende
Strömung gibt. Getaucht wird hier mit der Tidentabelle, je nach
Tauchplatz bei Hoch- oder Niedrigwasser, da es dann ein fast strömungsfreies
Zeitfenster gibt.
Oostvoornse Meer
Das Oostvoornse Meer ist ein Brackwassersee (das hat nichts mit dreckig
zu tun, sondern nur mit der Mischung aus Süß- und Salzwasser)
südlich des Rotterdamer Hafens. An verschiedenen Einstiegen kann
man hier alles sehen, was sich so im Wasser versenken läßt:
von der Preßluftflasche über Badewanne, Telefonzelle, Eisverkaufswagen
(nicht erschrecken vor der Puppe hinterm Steuer), Wohnwagen, VW-Käfer,
Unterwasserhaus, Übungsplattformen, kleine Bootswracks bis zu Einzelteilen
eines großen Dampfseglers. Und zusätzlich zur natürlichen
und Kompaßnavigation könnt ihr hier noch eine dritte Art
lernen: die Autoreifennavigation ;-)
(Spuren aus Autoreifen führen euch zu den "Sehenswürdigkeiten")
|