Reusschwimmen

Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren soll es auch 2006 wieder nach Luzern zum Internationalen Reussschwimmen gehen.

Was Euch erwartet: Klingt ja im ersten Moment ziemlich bescheuert, 25 km einen Fluss entlang schwimmen. Ist es auch, aber es macht irre viel Spaß. Und da die Reuss eine ziemlich starke Strömung hat, muss man sich nicht mal viel bewegen.
Los geht das Ganze in Sinz, wo sich alle treffen, sich in Neopren pellen und ein Halsband mit Plastikschnipseln kriegen, die man gegen diverse Sachen eintauschen kann.
Von da aus geht es mit einem Sonderzug und jeder Menge guter Laune zum Luzerner Hauptbahnhof. Da stehen dann schon die ersten Japaner mit Kameras parat, denn hunderte von Bekloppten, die in Neopren und ABC-Ausrüstung durch die Innenstadt laufen, sieht man ja auch nicht alle Tage.
Am Vierwaldstädter See versammeln sich dann alle auf der Rathausbrücke (das ist die Brücke direkt neben der historischen Holzbrücke, am Abfluss des Sees), um auf einen Startschuss hin in die Reuss zu springen. Dabei geht es aber ausdrücklich nicht um die geschwommene Zeit, sondern um den Spaß bei der Sache, gut zu erkennen an den Gummitieren aller Art und Flössen, die mitschwimmen. Auch Wasserpistolen für die Passanten auf den Brücken sind immer wieder beliebt.
Auf der Strecke gilt es zwei Wehre zu passieren, eine Art Wildwasserbahn ohne Boot, für viele das Beste an der ganzen Strecke. Außerdem gibt´s noch eine Verpflegungsstation etwa nach der halben Strecke mit wunderbar labbrigen Baguettes und fettiger Brühe (der Hunger treibt´s rein, denn Schwimmen macht ziemlich hungrig). Dafür braucht man dann die ersten Plastikschnipsel.
Wieder am Parkplatz angekommen gibt´s dann gegen weitere Schnipsel eine Bratwurst, ein Stück Kuchen, Getränke und nicht zu vergessen: die Medaille!

Und da es sich ja nun mal nicht lohnt, nur für diesen einen Tag, nämlich Sonntag, den 18.06.2006, in die Schweiz zu fahren, reisen wir schon freitags an, übernachten auf einem Campingplatz und gehen samstags schon mal tauchen, denn Tauchplätze gibt´s genug in der Gegend.

Da das Ganze nicht direkt von uns organisiert wird, sondern über einen Verein, gibt´s die genaueren Koordinaten per E-Mail, sobald wir näheres wissen. Deshalb bei Interesse einfach mal ´ne Mail an die Docfishe schicken.